5.    Abbildungs- und Quellennachweise für Kapitel 3 u. 4

     

5.1    Nachweis für Kapitel 3 

 

       „Die  Baustruktur und Architektur des Schlosses Wiligrad“

 

 

        LITERATURQUELLEN

 

 [1] Schloss Schwerin – Inszenierte Geschichte in Mecklenburg

Kapitel: „Vom Wendenwall zur Barockresidenz“ (S. 19)

Verfasser des Kapitels: Weingart, Ralf

Herausgeber: Kornelia von Berswordt-Wallrabe

verlegt von: Kunstsammlung Schlösser und Gärten – Staatliches Museum Schwerin,

Schwerin 2008

 

 

[2] Textstelle entstammt dem Artikel „Terrakotta“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Fassung vom 31.12.2016. Diese steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported.

 

In der Wikipedia ist eine Liste sämtlicher Autoren verfügbar, die am Wikipedia-Artikel  „Terrakotta“ mitgearbeitet haben.                                    

 

 

[3] Backsteinbauten der Renaissance in Norddeutschland

Verfasser:                    Albrecht Haupt

 

Verlag:                         Keller-Verlag, Frankfurt am Main, 1899

Sachverhalt:                 Abbildungen von Gebäude-Details

 

                                    - im mecklenburgischen Terrakotta-Stil (Johann-Albrecht-Stil)

                                    - im Stil der stadtbürgerlichen Backstein-Rohbauweise

 

                                    Recherche-Gebiet von Albrecht Haupt:

                                    zwischen Husum und Stralsund, Flensburg und Lüneburg

 

 

[4] Textstelle entstammt dem Artikel „Backsteinrenaissance“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Fassung vom 31.12.2016. Diese steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. 

 

In der Wikipedia ist eine Liste sämtlicher Autoren verfügbar, die am Wikipedia-Artikel  „Backsteinrenaissance“ mitgearbeitet haben.                                    

 

 

 

 

        NACHWEISE ZU DEN ABBILDUNGEN

 

Bild 1) Schloss Wiligrad am Schweriner Außensee, Zweiflügelanlage  im Stil der Neo-Renaissance mit einem Treppenturm im Hofwinkel, Unterteilung in Herrschaftsflügel und in Wirtschaftsflügel, erbaut 1896/98

Architekt: Albrecht Haupt (Hannover)

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin; Febr. 2015

 

 

 

Bild 2) Schloss Wiligrad am Schweriner Außensee, Blick aus dem südlichen Schlosspark; Herrschaftsflügel (rechts) im Stil der Mecklenburgischen Terrakotta-Renaissance ("Johann-Albrecht-Terrakotta-Stil") 

Architekt: Albrecht Haupt (Hannover)

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin; Juli 2014

 

Bild 3) Schloss Wiligrad am Schweriner Außensee, Wirtschaftsflügel (links) im Stil der Neo-Backstein-Renaissance (nach Albrecht Haupt: "Backsteinrohbau-Weise"), ursprünglich nur im nördlichen Deutschland gebräuchlich

Architekt: Albrecht Haupt (Hannover)

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin; Apr. 2015

 

 Bild 4) „Schloss Buchenau“ bei Fulda, Zweiflügelanlage mit Treppenturm im Hofwinkel, aus der Renaissance-Zeit stammend, erbaut um 1615;   

 

Die Datei stammt aus dem Wikipedia-Artikel „Schloss Buchenau“.

 

Sie  wurde im Original übernommen, also nicht verändert!

 

Bildname unter Wikipedia:  Schloss Buchenau, Gemeinde Eiterfeld, Hessen

 

Bildurheber:  „Schenk“,  Aufnahme vom 18 August 2011

 

Bildlizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported;

 

SIEHE: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

 

 

Die Weiterverwendung des Bildes ist nur unter den Bedingungen der oben genannten Bildlizenz „CC BY-SA 3.0 DE“ zulässig 

 

 

 

Bild 5a) Schloss Friedrichshof in Kronberg/Taunus, Grundriss Erdgeschoss; mit einer Flügel-Spreizung von 135°; Unterteilung in Herrschaftsflügel und Wirtschaftsflügel, Architekt und Bauzeichnung: Ernst Ihne, Berlin

 

Die Datei stammt aus dem Wikipedia-Artikel „Schloss Friedrichshof“.

  

Quelle: Rückwardt, Hermann; Schloss Friedrichshof bei Cronberg im Taunus: photographische Original-Aufnahmen nach der Natur in Lichtdruck,

Verlag von H. Rückwardt, Berlin 1896;

Abbildung zur Verfügung gestellt von der "Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz" im März 2016

 

Entwurf des Grundrisses um 1890 durch den Hof-Architekten Ernst Ihne, Berlin

Anfertigen der Grundriss-Fotografie durch den Hof-Photographen Herrmann Rückwardt 1895;

hochgeladen auf Wikipedia von Joachim Müller am 07.03.2016

  

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers. 
 

 

 

  

Bild 5b) Schloss Wiligrad, Grundriss Erdgeschoss; Unterteilung in Herrschaftsflügel und Wirtschaftsflügel, mit einer Flügel-Spreizg. von 135°

Architekt und Bauzeichnung: Albrecht Haupt (Hannover)

 

Quelle:  „Die Architektur des Schlosses Wiligrad in Mecklenburg“

 

Sonderausgabe eines Zeitschriftenartikels

 

C. W. Kreidel´s Verlag, Wiesbaden 1903

 

Verfasser:       Albrecht Haupt (1852 – 1932)

 

Ursprungsdokument im o.g. Zeitschriftenartikel:

 

Schloss Wiligrad; Erdgeschoss - Blatt 1 (A3-Format)

 

Die Original-Zeichnung wurde beschnitten und mit diversen Ergänzungen versehen!

 

 

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.

 

 

Bild 6 a) Schloss Friedrichshof in Kronberg/Taunus, Spreizung von 135 ° zwischen Herrschaftsflügel und Wirtschaftsflügel; unterschiedliche Architekturstile an den Obergeschossen und im Giebelbereich zwischen Herrschafts- und Wirtschaftsflügel; Witwensitz von Victoria Kaiserin Friedrich, erbaut 1890/93

Architekt  Ernst Ihne, Hofarchitekt des Kaisers;

 

Die Datei stammt aus dem Wikipedia-Artikel „Schloss Friedrichshof“.

 

Bildname unter Wikipedia: Schlosshotel Kronberg, Empfangshof mit weiter Flügelspreizung

Bildurheber:   Helmut Girold, Aufnahmedatum: 04. Juni 2007                 

 

Bildlizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported;

SIEHE: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

 

Die Weiterverwendung des Bildes ist nur unter den Bedingungen der oben genannten Bildlizenz „CC BY-SA 3.0 DE“ zulässig

 

 

 

Bild 6 b) Landhaus des Bankiers Franz von Mendelssohn (Palais Mendelssohn) in Berlin-Grunewald, Treppenturm im Hofwinkel, unterschiedliche Architekturstile zwischen Herrschafts- und Wirtschaftsflügel an den Obergeschossen, den Querhäusern  und im Giebelbereich; erbaut 1894/96

Architekt  Ernst Ihne Berlin, Hofarchitekt des deutschen Kaisers     

 

Die Datei stammt aus dem Wikipedia-Artikel „Palais Mendelssohn“.

 

Ursprüngliche Quelle: Die Villencolonie Grunewald (Bildmappe), Serie 2: Facaden, Innenräume u. Grundrisse der interessantesten Villen (u. a. vom Landhaus Mendelssohn Herthastrasse 3, Tafel 64 -97 Entwurf: Hofarchitekt Ernst Ihne), Herausgeber u. Photograph: Egon Hessling Berlin u. New York, 1900

 

Bildname unter Wikipedia: Landhaus Mendelssohn, Empfangsseite mit Hofumfahrt

 

Bildurheber: Egon Hessling, um 1900

 

Unter Wikipedia eingescannt von Joachim Müller am 10.02.2016

 

Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.

 

 

Bild 7) Mecklenburgischer Johann-Albrecht-Terrakotta-Stil der norddeutschen Renaissance am baulich bescheidenen Schloss Gadebusch, mit markanter Fassadengliederung, jedoch ohne den renaissancetypischen Querhäusern;

Die Datei stammt aus dem Wikipedia-Artikel „Schloss Gadebusch“.

Sie  wurde im Original übernommen, also nicht verändert!

 

Bildname unter Wikipedia:  Schloss Gadebusch im Stil der norddeutschen Renaissance

 

Bildurheber: Horst-schlaemma, Hochladedatum 08. August 2013

 

Bildlizenz: Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright

 

SIEHE: CC0 1.0 Universell „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright

 

Der Bildurheber übergibt diese Datei weltweit der Gemeinfreiheit.CC0 1.0)

 

 

Bild 8) Stadtbürgerlich-repräsentativer Backsteinrohbau-Stil der norddeutschen Renaissance am "Altstädtischen Rathaus" der Hansestadt Salzwedel, Dachbereiche mit Querhäusern versehen - alle Giebel als gotische Treppengiebel ausgeführt.

Die Datei stammt aus dem Wikipedia-Artikel „Backsteinrenaissance“.

 

Sie  wurde im Original übernommen, also nicht verändert!

 

Bildname unter Wikipedia: Salzwedel Altstädtisches Rathaus („ehem. Rathaus Altstadt“)

 

Bildurheber:   Björn Gäde (ursprünglich hochladender Benutzer); Aufnahmedatum: 13. Aug. 2005, Hochladedatum: 17. Aug. 2006                  

 

Bildlizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported;

 

SIEHE: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

 

 

Die Weiterverwendung des Bildes ist nur unter den Bedingungen der oben genannten Bildlizenz „CC BY-SA 3.0 DE“ zulässig

 

 

Bild 9) Mecklenburgischer Johann-Albrecht-Terrakotta-Stil am Herrschaftsflügel des Schlosses Wiligrad, Ostseite; links oben: Allianzwappen von Mecklenburg u. Sachsen-Weimar

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin

 

 

Bild 10) Mecklenburgischer Johann-Albrecht-Terrakotta-Stil am Herrschaftsflügel des Schlosses Wiligrad, Blick vom Schlosspark her - aus südwestlicher Richtung

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin

 

 

Bild 11) Schloss Wiligrad, Wirtschaftsflügel, Hofseite

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin

 

 

Bild 12) Schloss Wiligrad, Wirtschaftsflügel, Parkseite

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin

 

 

Bild 13) Schloss Wiligrad, Blick auf den Giebel des Wirtschaftsflügels

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin

 

 

 

Bild 14) Schloss Wiligrad, Wirtschaftsflügel, Markante Fensterflächen-Ausbildung im Ober-

 und im Dachgeschoss

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin

 

 

 

 

 

Bild 15) Schloss Wiligrad, Herrschaftsflügel, Grundriss Erdgeschoss, U-förmige Anordnung der Gesellschaftsräume, Wohnräume und der repräsentativen Arbeitsräume des Hausherrn um die zentrale Treppenhalle herum                                                                                                   

Architekt und Bauzeichnung: Albrecht Haupt (Hannover)

 

Quelle:  „Die Architektur des Schlosses Wiligrad in Mecklenburg“

 

 Sonderausgabe eines Zeitschriftenartikels

 

C. W. Kreidel´s Verlag, Wiesbaden 1903

 

Verfasser:       Albrecht Haupt (1852 – 1932)

 

Ursprungsdokument im o.g. Zeitschriftenartikel:

 

Schloss Wiligrad; Erdgeschoss - Blatt 1 (A3-Format)

 

Vom Original der Zeichnung wurde bezüglich des Herrschaftsflügels (Haupthaus) eine Vergrößerung angefertigt und diese um die Angabe der Himmelsrichtungen ergänzt.

 

 

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.

 

 

Bild 16) Schloss Wiligrad, Herrschaftsflügel, Grundriss Obergeschoss, U-förmige Anordnung der intimeren herzoglichen Wohnräume um die zentrale Treppenhalle herum, Zugang zu diesen Wohnräumen und den Sanitärbereichen ausschließlich über die 3-seitige Galerie                                                                                                                                        

Architekt und Bauzeichnung: Albrecht Haupt (Hannover)

 

Quelle:  „Die Architektur des Schlosses Wiligrad in Mecklenburg“

 

Sonderausgabe eines Zeitschriftenartikels

 

C. W. Kreidel´s Verlag, Wiesbaden 1903

 

Verfasser:       Albrecht Haupt (1852 – 1932)

 

Ursprungsdokument im o.g. Zeitschriftenartikel:

 

Schloss Wiligrad; Obergeschoss - Blatt 2 (A3-Format)

 

Vom Original der Zeichnung wurde bezüglich des Herrschaftsflügels (Haupthaus) eine Vergrößerung angefertigt und diese um die Angabe der Himmelsrichtungen ergänzt.

 

 

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.

 

 

 

Bild 17) Schloss Wiligrad, Querschnitt Herrschaftsflügel; Empfangshalle mit Repräsentationstreppe und Galerie sowie dem Fensterband und der vorgelagerten Dachterrasse

Architekt und ursprüngliche Bauzeichnung: Albrecht Haupt (Hannover)  

 

Quelle:  „Die Architektur des Schlosses Wiligrad in Mecklenburg“

 

Sonderausgabe eines Zeitschriftenartikels

 

C. W. Kreidel´s Verlag, Wiesbaden 1903

 

Verfasser:       Albrecht Haupt (1852 – 1932)

 

Ursprungsdokument im o.g. Zeitschriftenartikel: Schloss Wiligrad; Querschnitt - Blatt 5 (A3-Format)

 

Vom Original wurde ein Ausschnitt angefertigt, der die Treppenhalle nebst Eingangsbereich des Schlosses und Teile der zur Treppenhalle benachbarten Räume zeigt. Die Treppenhallen-Galerie, das Fensterband im Obergeschoss der Treppenhalle und die Dachterrasse wurden farbig markiert.

 

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.

 

 

Bild 18) Schloss Wiligrad, Herrschaftsflügel, zweigeschossige Empfangshalle mit Repräsentationstreppe und dreiseitig umlaufender Galerie

 

Architekt: Albrecht Haupt (Hannover);

 

Bild-Urheber: Ilka Zander, Stralsund, 2005; Erlaubnis zum Veröffentlichen auf der Webseite www.herrensitz-wiligrad.de  wurde von der Fotografin am 03.06.2017 per E-Mail erteilt!

Die Fotoaufnahme ist auch auf www.gutshaueser.de, unter „Schloss Wiligrad“ zu finden

 

 

 

 5.2 Nachweis für Kapitel 4

„Die Nebengebäude auf dem Schlossareal Wiligrad“

 

 

Bild 1, Heiz- und Maschinenhaus Wiligrad um 2015, südliche Giebelseite; Schornstein abgerissen

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin; Mai. 2015

  

 

Bild 2; Heiz- und Maschinenhaus Wiligrad um 1898 mit 25 m hohen Schornstein   

 

Architekt und ursprüngliche Bauzeichnung: Albrecht Haupt (Hannover)  

 

Quelle:  „Die Architektur des Schlosses Wiligrad in Mecklenburg“

 

Sonderausgabe eines Zeitschriftenartikels

 

 C. W. Kreidel´s Verlag, Wiesbaden 1903

 

 Verfasser:       Albrecht Haupt (1852 – 1932)

 

 Ursprungsdokument im o.g. Zeitschriftenartikel: 

 

 Abb. 16 Maschinenhaus (Ansicht Südgiebel mit Schornstein) M 1 : 200      

 

 Die Zeichnung wurde im Original übernommen.                                                             

 

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.

 

  

 

Bild 3, Heiz- und Maschinenhaus Wiligrad, Längsansicht mit Raumnutzung um 1900

 

 Architekt und ursprüngliche Bauzeichnung: Albrecht Haupt (Hannover)  

 

 Quelle:  „Die Architektur des Schlosses Wiligrad in Mecklenburg“

 

 Sonderausgabe eines Zeitschriftenartikels

 

 C. W. Kreidel´s Verlag, Wiesbaden 1903

 

 Verfasser:       Albrecht Haupt (1852 – 1932)

 

 Ursprungsdokument im o.g. Zeitschriftenartikel:                                                                      

 

Abb. 17 Maschinenhaus (Straßenansicht – ohne Schornstein)  M 1:200

 

Das Original wurde durch Eintragen der Raumnutzung im jeweiligen Gebäudesegment ergänzt.

 

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.

 

 

 

Bild 4, Ehemaliges Bediensteten-Wohnhaus auf dem Schlossareal Wiligrad

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin; Mai 2015

 

 

 

Bild 5, Bediensteten-Wohnhaus auf der Gutsanlage Rastorf in Holstein, errichtet um 1725

 

Die Datei stammt aus dem Wikipedia-Artikel „Gut Rastorf“

 

im Kreis Plön, Schleswig-Holstein

 

Sie  wurde im Original übernommen, also nicht verändert!

 

Bildname unter Wikipedia:  Gut Rastorf, Bedienstetenhaus

 

Bildurheber:  Uwe Barghaan,  Aufnahme August 2011

 

Bildlizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported;

 

SIEHE: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

 

 Die Weiterverwendung des Bildes ist nur unter den Bedingungen der oben genannten

 

 Bildlizenz CC BY-SA 3.0 DE“ zulässig

 

 

 

Bild 6, Kavaliershaus Wiligrad um 2015, Längsseite, vermutete Bauzeit um 1900

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin; Mai 2015

 

 

 

Bild 7, Detailbilder vom niedersächsischen Neo-Renaissance-Fachwerk,     

 

Kavaliershaus Wiligrad

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin; August 2014

 

Bild 8, Niedersächsische Ständerbauweise mit Winkelholz-Verstrebungen

 

an der „Alten  Waage Braunschweig“ aus der Zeit um 1525

 

Die Datei stammt aus dem Wikipedia-Artikel „Alte Waage (Braunschweig)“.

 

Vom Original wird ein vergrößerter Ausschnitt mit „Winkelholzverstrebungen“

 

und „hölzernen Gardinenbogen-Fenstersturzen“ abgebildet!

 

Bildname unter Wikipedia: Alte Waage, Fenster auf der Südseite

 

Bildurheber:  Brunswyk,  Aufnahme August 2006

 

Bildlizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported;

 

SIEHE: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

 

Die Weiterverwendung des Bildes ist nur unter den Bedingungen der oben genannten

 

Bildlizenz „CC BY-SA 3.0 DE zulässig

 

 

 

Bild 9, Winkelholz-Verstrebungen mit „Fächerrosetten“ an einem Bürgerhaus in Stolberg/Harz

 

 Die Datei stammt aus Wikipedia-Commons:  Stolberg (Harz).

 

 Vom Original wird ein vergrößerter Ausschnitt mit „Fächerrosetten“ abgebildet!

 

 Bildname unter Wikipedia:  Stolberg/Harz („Gasthaus Kupfer“)

 

 Bildurheber:  Sicherlich,  Aufnahme vom Apr. 2007

 

 Bildlizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported;

 

 SIEHE: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

 

 Die Weiterverwendung des Bildes ist nur unter den Bedingungen der oben genannten

 

 Bildlizenz „CC BY-SA 3.0 DE“ zulässig

 

   

 

Bild 10, Hölzernen Giebeldreieck  am Wöhler-Düsche-Hof im Umland von Hannover

 

Die Datei stammt aus dem Wikipedia-Artikel „Niedernhägener Bauerschaft“.

 

Sie  wurde im Original übernommen, also nicht verändert!

 

Bildname unter Wikipedia: Norddeutsches Bauernhausmuseum Wöhler Dusche Hof in Isernhagen

 

Bildurheber:  Axel Hindemith, Aufnahme vom Jan. 2006

 

Bildlizenz: Freigabe zur uneingeschränkten Nutzung durch den Urheber.

 

  

 

Bild 11, Wohnhaus der Gärtnerfamilie  auf dem Schlossareal Wiligrad

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin; Mai 2015

 

 

 

Bild 12, Marstall Wiligrad nebst Reithalle (linke Seite, mit 3 Neo-Renaiss.- Doppelfenstern) 

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin; Mai 2015

 

 

 

Bild 13, Marstall Wiligrad im bauzeitlichen Grundriss mit 14 Stück Pferdeboxen

 

 

 

Architekt und ursprüngliche Bauzeichnung: Albrecht Haupt (Hannover)  

 

 Quelle:  „Die Architektur des Schlosses Wiligrad in Mecklenburg“

 

 Sonderausgabe eines Zeitschriftenartikels

 

 C. W. Kreidel´s Verlag, Wiesbaden 1903

 

 Verfasser:       Albrecht Haupt (1852 – 1932)

 

 Ursprungsdokument im o.g. Zeitschriftenartikel:  Abb. 12  Stallgebäude M 1 : 250

 

 Die Zeichnung wurde im Original übernommen.                                                                   

 

 Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.

 

 

 

Bild 14, Marstall Wiligrad, Hofseite; umgebaut zum Zentrum für Erlebnistourismus

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin; Mai 2015

 

 

 

Bild 15, Wagenhaus im Marstallkomplex Wiligrad, Neo-Backstein-Renaissance

 

Fotoaufnahme: Joachim Müller, Schwerin; Mai 2015